
Auf dem Weg zu Lesers Liebling: Mehr als jeder zweite Zeitungsleser kann sich vorstellen, seine regionale Tageszeitung künftig auch als E-Paper zu nutzen.
Auf dem Weg zu Lesers Liebling: Mehr als jeder zweite Zeitungsleser kann sich vorstellen, seine regionale Tageszeitung künftig auch als E-Paper zu nutzen.
Wie beurteilen die Leser die Berichterstattung in den regionalen Tageszeitungen, wo liegt die Themenkompetenz und wie wird Werbung wahrgenommen? Diese Aspekte stehen im Fokus der dritten Ausgabe der Gattungsstudie Zeitungsfacetten 2019.
Täglich wechselnde Motive und eine schnelle Ausspielung in den relevanten Schlüsselmärkten deutschlandweit. Damit konnte Wiesenhof seine Markenbekanntheit bei der relevanten Zielgruppe um 45% erhöhen.
Der nationale Vermarkter regionaler Tageszeitungsmarken verstärkt weiter sein Engagement in Branchenverbänden und tritt dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA) bei.
Der Crossmedia-Vermarkter regionaler Tageszeitungsmarken erweitert ab sofort den Mitgliederkreis der agof, auch in den Sektionen Internet und Mobile.
Wie grillt Deutschland? Unsere repräsentative Studie „Deutschland, deine Griller“ kennt die Antwort.
Inselanzeigen in regionalen Tageszeitungen an aufeinanderfolgenden Tagen pushen die Bekanntheit und Kaufabsicht einer Marke signifikant. Unsere Begleitstudie zur Kampagne eines Bekleidungshändlers belegt die Effektivität von sechs direkt hintereinander geschalteten Printanzeigen.
Frei, vielfältig, glaubwürdig. An jedem Tag. Bis tief in die Region. Dafür steht die regionale Tageszeitung, die wie kaum ein anderes Medium die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in den letzten 70 Jahren begleitet hat. Und wie kein anderes Medium verkörpert sie Presse- und Meinungsvielfalt in Deutschland.
In der Gattungsstudie „Der Faktor Print“ hat der Zeitungsvermarkter Score Media die Mediennutzung von Print, TV, Hörfunk und Internet untersucht und erforscht, welchen Einfluss diese auf die Werbewirkung hat.
Neueste Kommentare